Grenzgänger

Grenzgänger hießen bis zum Sommer 1961, ehe die Mauer gebaut wurde, Menschen, die täglich von Ost- nach West-Berlin pendelten, etwa zwischen ihrer Wohnung und ihrer Arbeitsstelle. So wie Julian. Er hat einen weiteren Grund: Seine Freundin Heike lebt im Westen. Das Glück gerät zum Drama, als die Teilung kommt. Die Mauer trennt auch Julian und Heike. Zuvor war die Grenze zwischen West- und Ost-Berlin zwar gezogen, aber durchlässig gewesen. Weil mehr und mehr Menschen aus Ost-Berlin und der DDR beschließen, im Westen zu bleiben und dazu den Weg über West-Berlin wählen, greift der Staat hart durch. Er riegelt das Land ab. Nach dem Mauerbau bekommt Julian im Osten die Härte der DDR zu spüren. Er findet keine Arbeit, er ist stigmatisiert. Er will nur noch weg. Der einzige Weg ist nun eine riskante Flucht. Sie gelingt ihm, fordert aber zwei Generationen lang Opfer in Julians Familie. Damit sind nicht nur Druck und gesellschaftliche Ausgrenzung gemeint, die Teilung fordert auch Menschenleben aus den Reihen der Niemöllers. Erst Julians jüngste Cousine Sybille wird Freiheit erfahren. Als am 9. November 1989, nach 28 Jahren, die Mauer „fällt”, ist die 19-Jährige mittendrin.

Die Niederländerin Aline Sax ist eine Nachgeborene, sie kennt die DDR nur aus Geschichten. Diesen hat sie teils fasziniert, teils beklommen gelauscht, und die dramatischen Schicksale der Menschen im Osten ließen sie nicht mehr los. Mit viel Einfühlungsvermögen erzählt Sax drei Lebensläufe in einer DDR-Familie, stimmig und gut nachvollziehbar. Der Roman weckt hohe Erwartungen, denen er größtenteils mehr als gerecht wird. Einzig stört, dass weder Julians Schicksal im ersten Drittel des Buches noch das seiner Nichte Marthe im zweiten ganz aufgeklärt werden. Das Wissen, dass beide überleben, stellt den Leser nicht zufrieden.

Aline Sax: Grenzgänger. Urachhaus, 490 Seiten gebunden, 19 Euro. Ab 14 Jahre.